5 Jahre Kampagne „Wir pflanzen für das Klima“
Unter dem Motto „Wir pflanzen für das Klima“ begleiten wir seit März 2020 kommunale Baumpflanzaktionen mit Bürgerbeteiligung. Initiiert wurden sie von der Waldschutzorganisation PEFC Deutschland e.V.
Den Auftakt machte vor fünf Jahren Warstein im Naturpark Arnsberger Wald (Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen). Treibende Kraft der von KOLLAXO konzipierten Kampagne sind die elf „PEFC-Waldhauptstädte“. Rund um den Tag des Waldes am 21. März, aber auch im Herbst eines jeden Jahres, laden sie öffentlichkeits- und medienwirksam zum Pflanzen ein. Dazu stehen ihnen neben einem Veranstaltungsplan diverse PR-Vorlagen, Werbe- und Aktionsmittel zur Verfügung, unter anderem Spannbanner, Beach-Flags sowie Westen, Infomaterial und Giveaways für die Teilnehmer.
Die PEFC-Waldhauptstädte bewirtschaften ihre kommunalen Waldflächen nachhaltig nach den strengen ökologischen, ökonomischen und sozialen PEFC-Standards. Dazu zählen unter anderem der Aufbau vitaler Wälder mit einer bunten Mischung unterschiedlicher Baumarten, um die Widerstandsfähigkeit der Wälder zu erhöhen, sowie eine Förderung der Biodiversität durch naturnahe Bewirtschaftungsmethoden.
Gleichzeitig setzen sich die Kommunen in besonderem Maße dafür ein, ihren Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung der eigenen Wälder und einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung kommunikativ und pädagogisch näherzubringen. Dazu entwickelte KOLLAXO für PEFC u.a. eine Leihausstellung und sogenannte Lernkarten. Die A6-Karten sind online zu beziehen über waldesglueck-shop.de (Rubrik „Lehrreiches“).
Den Titel der Waldhauptstadt erwarben bislang folgende Kommunen: Amt Creuzburg / Thüringen (2025), Templin / Brandenburg (2024), Schwarzenbach a.Wald / Bayern (2022-23), Warstein im Sauerland / NRW (2020-2021), Wernigerode im Harz / Sachsen-Anhalt (2019), Heidelberg / Baden-Württemberg (2018), Brilon im Sauerland / NRW (2017), Ilmenau / Thüringen (2015), Freiberg / Sachsen (2013), Rottenburg am Neckar / Baden-Württemberg (2012) und Augsburg / Bayern (2011).
Groß und Klein engagieren sich für den Wald von morgen.
